Geschichte

Swissair Flohmarkt / Flughafen Flohmarkt                                                    

1981:              Die Anfänge – Die Idee
Tony Ruepp schreibt in der Personalzeitung SWISSAIR NEWS einen Artikel über ‚garage sales‘ resp. über die vielen kleinen Privatflohmärkte in den USA. Unvorsichtigerweise schliesst er den Text mit der Frage ab: ‚Wer organisiert den ersten Swissair Flohmarkt?‘. Dies macht aus Tony Ruepp schlussendlich den Gründer des Swissair-Flohmarktes.

1983:              Der Erste
Der Gründer kann nicht mehr anders und beginnt unter tatkräftiger Mithilfe seiner Frau den ersten Flohmarkt für Mitarbeitende der Swissair-Gruppe vorzubereiten. Im Sommer 1983 ist es soweit, auf dem damaligen Personal-Parkplatz Taubenried findet der erste Swissair Flohmarkt statt. Ganz speziell und nur bei uns: Das Auto darf am Stand bleiben.

1984:              Der Versuch
Die Verkäufer- und die Besucherzahl nehmen sprunghaft zu, aber auch das Verkehrschaos. So wird beschlossen, den Flohmarkt auf den Parkplatz zwischen Mövenpick und Bahndamm zu verlegen. Dies scheint vorerst optimal zu sein, bewahrheitet sich aber leider nicht.

1985               Die Folgenden
Der Flohmarkt ist zurück auf dem Parkplatz Taubenried und sucht weiterhin nach optimaleren Standorten zur zweimal jährlichen Durchführung des Flohmarktes – Mai und September. Da erreicht uns der entscheidende Tipp und Vorschlag: Das Militär-Fahrschulareal beim Holberg. 

1986:              Der Grösste
Am neuen, idealen Standort entwickelte sich der Swissair-Flohmarkt zu einem der grössten in der Schweiz. Der Strassenverkehr um den Flughafen kommt zeitweise zum Erliegen. Die Verkehrsregelung sowie die Abfallentsorgung gehören zu den grossen Herausforderungen für das Veranstaltungsteam. Dank der Unterstützung des Flughafens und privater Unternehmer bekommen wir auch dies in den Griff.

1994:              Das Chaos
Noch einmal müssen wir – aufgrund Bauarbeiten auf dem Holbergplatz – unfreiwillig den Standort wechseln. Dieser Ausnahme-Flohmarkt in Bassersdorf geht nicht nur positiv in die Geschichte ein. Trotz des ganzen Desasters sind wir aber über den Einsatz eines Polizei-Helikopters und die Berichte im Radio doch auch etwas stolz.

1995:              Zurück in die Zukunft
Zurück auf dem Holbergplatz geht es stetig aufwärts. Organisation und Zusammenarbeit werden verbessert und Teilnehmerzahl steigert sich zunehmend. Man zählt teilweise über 800 Stände, welche das Veranstaltungsteam an die Grenzen bringen.

2001:              Tiefschlag und Hoffnung
Das traurige Ende/Grounding der Swissair bedeutet nicht das Ende des Flohmarktes.

2005:              Der Neue
Nach dem Untergang der Swissair ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch der schöne Name Swissair Flohmarkt aufgegeben werden muss. Der neue Name Flughafen-Flohmarkt soll die Zugehörigkeit und Verbundenheit zum Flughafen erhalten. Noch heute weht die alte Swissair-Fahne jeweils stolz über den Ständen und weckt Erinnerungen und Emotionen.

2007:              Weniger ist mehr
Der Flughafen Flohmarkt findet nur noch einmal jährlich – im Mai – statt. Die Zeit zwischen der Organisation im Frühling bis zum Herbst ist für das Veranstaltungsteam jeweils eine grosse Herausforderung. Zudem lässt das Interesse zur Teilnahme im September etwas nach.

2018:              Unterstützung
Die Zusammenarbeit mit dem Flughafen-Zürich wird intensiviert. Der Flughafen-Flohmarkt erhält zusätzliche Unterstützung vom Flughafen Zürich im Bereich Marketing und Werbung.

2019:              Vereinsgründung
Nebst der Vereinsgründung wird auch das Angebot für Verkäufer erweitert. Neu wird nebst den bisherigen Einzelplätzen auch doppelte Standplätze für Kleintransporter resp. grössere PW’s angeboten. Die Teilnehmerzahl hat sich bei ca. 450 Verkaufsplätzen eingependelt resp. bleibt weiterhin auf diese Anzahl begrenzt.

2020-2022:    Die Schicksalsjahre
Wie ganz vielen anderen Veranstaltungen, ergeht es auch dem 60. Jubiläums Flughafen Flohmarkt im 2020. Aufgrund des Corona-Virus darf und kann der Flohmarkt nicht durchgeführt werden, da die Auflagen nicht erfüllbar und das Gesundheitsrisiko zu gross wäre.

2023:              Das Jubiläum
Nach 3-jähriger Zwangspause erlebt der Flughafen Flohmarkt eine Wiedergeburt und ‚feiert‘ endlich den 60. Jubiläums-Flohmarkt. Es wird eine neue Teilnehmerkategorie angeboten, welche – je nach Andrang – auch Interessenten ohne Flughafen-Hintergrund die Teilnahme am Flohmarkt ermöglicht.

Allen unterstützenden Händen sowie allen Sponsoren und Gönnern danken wir herzlichen für die Möglichkeit, den Flughafen-Flohmarkt weiterhin an seinem Ursprungsort – in Flughafennähe – durchführen zu können. Ohne diese Unterstützung von allen Seiten, wäre das undenkbar!